Anbaudiversifizierung

Aus ProfilGlossar
Version vom 22. August 2014, 15:43 Uhr von Replikator (Diskussion) (Artikel ist neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Anbaudiversifizierung soll ab 2015 im Rahmen der umweltschonenden Agrarpolitik ("Greening") Fuß fassen. Laut ihr gilt für Landwirtschaftsbetriebe:

  • Betriebe mit einer Fläche von 10 bis 30 ha müssen sie auf ihrer Ackerfläche mindestens zwei landwirtschaftliche Kulturpflanzen anbauen, wobei die Hauptkulturart 75% dieser Fläche nicht übersteigen darf.
  • Betriebe mit einer Fläche von mehr als 30 ha müssen auf ihrer Ackerfläche mindestens drei Kulturarten anbauen. Hier darf Hauptkultur nicht mehr 75%, und die beiden größten Kulturen zusammen nicht mehr als 95% der Fläche in Anspruch nehmen.

Werden die Mindestanzahl an Kulturen erbracht, aber die Höchstgrenzen nicht eingehalten, kann ein Betrieb die Anbaudiversifizierung nach Art. 44 (2) dennoch erfüllen, vorausgesetzt:

  • Gras und andere Grünfutterpflanzen und brachliegende Flächen beanspruchen mehr als 75% der Ackerfläche und
  • Die Hauptkultur des Rest-Ackerlandes nimmt nicht mehr als 75% dieser Rest-Fläche ein.

Nach Art. 44 (3a, 3b) können Betriebe von den obigen Bedingungen freigestellt werden, wenn Gras und andere Grünfutterpflanzen und entweder brachliegende Flächen oder Dauergrünland zusammen mehr als 75% der Betriebsfläche ausmachen, solange das restliche Ackerland 30 ha nicht überschreitet.


Links