Stilllegungsverpflichtung

Aus ProfilGlossar
Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr von Profiladmin (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Um Ausgleichszahlungen im Rahmen der Allgemeinen Regelung zu erhalten, muss sich der Antragsteller zur Mindeststilllegung (laut festgelegtem Stilllegungssatz) seiner ausgleichsberechtigten Antragsflächen für einen festgelegten Zeitraum (siehe Stilllegungszeitraum) bereit erklären/verpflichten.

Die Stilllegungsverpflichtung des Antragstellers kann von anderen Erzeugern übernommen/an andere Erzeuger übertragen werden.

Hinweis: Die ganze oder teilweise Übertragung der Stilllegungsverpflichtung auf ein anderes Unternehmen ist nur innerhalb einer Grundflächenregion zulässig. Bei einer vollständigen Übertragung ist die Durchführung der Stilllegungsverpflichtung auf 2 andere Erzeuger, bei einer teilweisen Übertragung auf einen Erzeuger beschränkt. Erzeuger, für die die Vereinfachte Regelung gilt, können keine Stilllegungsverpflichtung für einen anderen Erzeuger durchführen.