Flächenmappe: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel ist neu) |
(Artikel wurde geändert) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Links == |
== Links == |
||
* {{Detailkonzept|Notes://deg_nb_profi01/412565DA0054053B/81D639CD5A4540ECC1257598003645B9/F48BF586A227E447C12578370044F03B|Flächenmappe ab 2011}} |
* {{Detailkonzept|Notes://deg_nb_profi01/412565DA0054053B/81D639CD5A4540ECC1257598003645B9/F48BF586A227E447C12578370044F03B|Flächenmappe ab 2011}} |
||
| + | * {{Detailkonzept|Notes://deg_nb_profi01/412565DA0054053B/A39D98CF5938EEA08525668D004CA96F/207F712233530E29C1257A16003E9EE3|Flächenmappe BW}} |
||
Version vom 26. Februar 2013, 21:04 Uhr
Die Flächenmappe (FM) ist das zentrale Dokument für die Erfassung der Flächen eines Antragstellers. Diese enthält je nach Land verschiedene weitere Dokumente: ein Parzellenblatt, ein Statusblatt, ein Landschaftselementeblatt, ein Teilflurstückblatt, ein Flurstücksverzeichnis, ....
Siehe auch
Links
- Name des Detailkonzeptes: "Detailkonzept Flächenmappe ab 2011"
- Name des Detailkonzeptes: "Detailkonzept Flächenmappe BW"