Mittelverwaltung: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel ist neu) |
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Mittelverwaltung ist ein Werkzeug für die Haushaltsplanung und die Haushaltsüberwachung. |
Die Mittelverwaltung ist ein Werkzeug für die Haushaltsplanung und die Haushaltsüberwachung. |
||
| − | Sie dient der Verwaltung von Kassenmitteln und Verpflichtungsermächtigungen auf Haushaltsstellen und Verwaltungseinheiten. Darüber hinaus stellt sie Prüfungen zur Unterstützung bei der Mittelbindung für Anträge zur Verfügung. Bei der Freigabe von Förder- oder Auszahlungsanträgen wird mit Hilfe der Mittelverwaltung geprüft, ob ausreichend Kassenmittel bzw. Mittelfestlegungen vorhanden sind. Bei fehlenden Mitteln kann die Freigabe ggf. gestoppt werden. Durch die Verbuchungen der |
+ | Sie dient der Verwaltung von Kassenmitteln und Verpflichtungsermächtigungen auf Haushaltsstellen und Verwaltungseinheiten. Darüber hinaus stellt sie Prüfungen zur Unterstützung bei der Mittelbindung für Anträge zur Verfügung. Bei der Freigabe von Förder- oder Auszahlungsanträgen wird mit Hilfe der Mittelverwaltung geprüft, ob ausreichend Kassenmittel bzw. Mittelfestlegungen vorhanden sind. Bei fehlenden Mitteln kann die Freigabe ggf. gestoppt werden. Durch die Verbuchungen der [[Festlegung]]en (Bewilligte Mittel im Vorgang Förderantrag) und Anordnungen (Freigegebene Mittel im Vorgang Zahlung) der Antragsmappen dient das Werkzeug als Datengrundlage für die Erstellung von Haushaltsüberwachungslisten und Berichten. |
Das Werkzeug ermöglicht das Anzeigen, Bearbeiten, Einfügen und Löschen von Kassenmitteln und Verpflichtungsermächtigungen auf Haushaltsstellen und Verwaltungseinheiten. Die verwendeten Haushaltsstellen können in der Verfahrensparametermappe Zahlung/Verbuchung (siehe Abschnitt [[Verfahrensparameter]] für Förderprogramme) konfiguriert werden. Hier erfolgt u.a. die Zuordnung der Förderprogramme zu den Haushaltsstellen. |
Das Werkzeug ermöglicht das Anzeigen, Bearbeiten, Einfügen und Löschen von Kassenmitteln und Verpflichtungsermächtigungen auf Haushaltsstellen und Verwaltungseinheiten. Die verwendeten Haushaltsstellen können in der Verfahrensparametermappe Zahlung/Verbuchung (siehe Abschnitt [[Verfahrensparameter]] für Förderprogramme) konfiguriert werden. Hier erfolgt u.a. die Zuordnung der Förderprogramme zu den Haushaltsstellen. |
||
| + | |||
| + | |||
| + | == Links == |
||
| + | * {{Detailkonzept|Notes://deg_nb_profi01/412565DA0054053B/A39D98CF5938EEA08525668D004CA96F/9BDC0509A47028CEC12572F7003C1C8C| Mittelverwaltung}} |
||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Die Mittelverwaltung ist ein Werkzeug für die Haushaltsplanung und die Haushaltsüberwachung.
Sie dient der Verwaltung von Kassenmitteln und Verpflichtungsermächtigungen auf Haushaltsstellen und Verwaltungseinheiten. Darüber hinaus stellt sie Prüfungen zur Unterstützung bei der Mittelbindung für Anträge zur Verfügung. Bei der Freigabe von Förder- oder Auszahlungsanträgen wird mit Hilfe der Mittelverwaltung geprüft, ob ausreichend Kassenmittel bzw. Mittelfestlegungen vorhanden sind. Bei fehlenden Mitteln kann die Freigabe ggf. gestoppt werden. Durch die Verbuchungen der Festlegungen (Bewilligte Mittel im Vorgang Förderantrag) und Anordnungen (Freigegebene Mittel im Vorgang Zahlung) der Antragsmappen dient das Werkzeug als Datengrundlage für die Erstellung von Haushaltsüberwachungslisten und Berichten.
Das Werkzeug ermöglicht das Anzeigen, Bearbeiten, Einfügen und Löschen von Kassenmitteln und Verpflichtungsermächtigungen auf Haushaltsstellen und Verwaltungseinheiten. Die verwendeten Haushaltsstellen können in der Verfahrensparametermappe Zahlung/Verbuchung (siehe Abschnitt Verfahrensparameter für Förderprogramme) konfiguriert werden. Hier erfolgt u.a. die Zuordnung der Förderprogramme zu den Haushaltsstellen.
Links
- Name des Detailkonzeptes: "Detailkonzept Mittelverwaltung"