Stilllegung: Unterschied zwischen den Versionen
(geändert 2012-03-07) |
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
(kein Unterschied)
| |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Flächenstillegung ist die Herausnahme landwirtschaftlicher Flächen aus der Agrarproduktion. Mit Hilfe von Flächenstillegungen soll die Überschussproduktion im Bereich der Europäischen Union (EU) auf freiwilliger Basis begrenzt werden. Ein Landwirt, der an diesem Programm teilnimmt, legt mindestens ein Fünftel seines Ackerlandes, das mit Getreide, Eiweißpflanzen, Ölsaaten bzw. Öllein bestellt ist, für mindestens fünf Jahre brach und muss dabei bestimmte Auflagen einhalten.