Sanktion: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
|||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Sanktion ist die vom lateinischen Verb sancire (sinngemäß: heiligen, bekräftigen, festsetzen, verordnen) abgeleitete Bezeichnung für die Bestätigung einer rechtlichen Norm sowie für die gesetzlich festgelegte Maßnahme bei Übertretung dieser Norm. Die Sanktion in [[InVeKoS]] ist der Abzug (flächenmäßig, prämiensatzmäßig o.a.), der bei |
+ | Sanktion ist die vom lateinischen Verb sancire (sinngemäß: heiligen, bekräftigen, festsetzen, verordnen) abgeleitete Bezeichnung für die Bestätigung einer rechtlichen Norm sowie für die gesetzlich festgelegte Maßnahme bei Übertretung dieser Norm. Die Sanktion in [[InVeKoS]] ist der Abzug (flächenmäßig, prämiensatzmäßig o.a.), der bei Vorliegen von [[Beanstandung]]en zusätzlich zur [[Kürzung]] berechnet wird. |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Sanktion ist die vom lateinischen Verb sancire (sinngemäß: heiligen, bekräftigen, festsetzen, verordnen) abgeleitete Bezeichnung für die Bestätigung einer rechtlichen Norm sowie für die gesetzlich festgelegte Maßnahme bei Übertretung dieser Norm. Die Sanktion in InVeKoS ist der Abzug (flächenmäßig, prämiensatzmäßig o.a.), der bei Vorliegen von Beanstandungen zusätzlich zur Kürzung berechnet wird.