Widerspruch: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version: 500) |
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Öffentliche Verwaltung]] |
[[Kategorie:Öffentliche Verwaltung]] |
||
| + | [[Kategorie:ELER/investiv]] |
||
| − | Ein [[Antragsteller]] kann die Entscheidung ([[Bewilligung]]/[[Ablehnung]] seines [[Antrag]]es ) der Behörde nicht akzeptieren und seinen Widerspruch schriftlich bei der Behörde anmelden/einlegen. Daraufhin muss der Antrag erneut geprüft und bearbeitet werden. |
||
| + | [[Kategorie:Antragstellung]] |
||
| − | |||
| − | Der Widerspruch |
+ | Der Widerspruch beschreibt im Verwaltungsrecht ein formalisiertes Rechtsmittel nach der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen einen Verwaltungsakt einer Behörde. |
| − | |||
| − | |||
| − | == Links == |
||
| − | * {{Detailkonzept|Notes://deg_nb_profi01/412565DA0054053B/A39D98CF5938EEA08525668D004CA96F/7A8B0C330D082FE6C125754400278B35|ELER-Antragsmappe - Teilvorgang Widerspruch}} |
||
| − | * {{Wikipedia|Widerspruch (Recht)#Verwaltungsrecht|Widerspruch - Verwaltungsrecht}} |
||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Der Widerspruch beschreibt im Verwaltungsrecht ein formalisiertes Rechtsmittel nach der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen einen Verwaltungsakt einer Behörde.