Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem

Aus ProfilGlossar
Version vom 15. Januar 2025, 13:29 Uhr von Profiladmin (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) ist ein Hilfsmittel für die Beihilfenverwaltung zur Umsetzung der EU-Agrarreform, inzwischen sogar ein Hilfsmittel für den Landwirt bei der richtigen Antragstellung. Der Vorteil dieses Systems ist, daß weitere flächen- und tierbezogene Prämienmaßnahmen relativ unkompliziert in die Verwaltung und Kontrolle einbezogen werden können. Die vorrangigen Aufgaben von InVeKoS sind:

  • möglichst viele Beihilfemaßnahmen zu verwalten,
  • die Antragsverfahren so effektiv und für den Landwirt so einfach wie möglich zu gestalten,
  • die Einhaltung der unterschiedlichsten Beihilfevoraussetzungen zuverlässig zu überprüfen und
  • den tatsächlichen Beihilfeanspruch zu ermitteln
  • den Rechnungsabschluss zu erstellen.

Das wichtigste am InVeKoS ist sicherlich das "Ko" - die Kontrollen. Alle Anträge sind einer Verwaltungskontrolle zu unterziehen, ein gewisser Anteil einer Vor-Ort-Kontrolle. Dabei sind sogenannte Schlüsselkontrollen zu beachten. Sind diese nicht im VO-gemäßen Umfang durchgeführt, werden durch die KOM pauschale Anlastungen ausgesprochen.


Siehe auch

Links