Formatierung Standardreport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProfilGlossar
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Artikel ist neu)
 
(Weiterleitung wurde geändert)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
#WEITERLEITUNG [[Standardreport (Formatierung)]]
 
 
 
Der [[Standardreport]] (SR) ist in [[PROFIL]] die Druckansicht/Seitenansicht für Mappen und Dokumente. Die Standardreporte werden durch den Sachbearbeiter im Amt eingesehen und nicht vom Antragsteller.
 
Um zu gewährleisten, dass alle Standardreports gleich aussehen, wurde dieser Wiki-Eintrag erstellt.
 
 
{{Inhaltsverzeichnis| limit=3}}
 
 
 
== Einleitung ==
 
Dieser Eintrag gibt wieder, wie in Zukunft '''alle''' Standardreports von den '''Entwicklern''' zu formatieren/entwickeln sind,
 
damit die Abteilung QS gewissenhaft die Standardreporte testen kann.
 
Aus diesem Grund und damit die Sachbearbeiter eine immer gleiche Ansicht haben, wurde dieser Eintrag
 
verfasst.
 
 
== Kopfzeile ==
 
 
Die Kopfzeile (oder der Header) besteht aus einer Tabelle mit 2 Zeilen und 2 Spalten, einem Titel und teilweise aus einem Untertitel. Des Weiteren wiederholt er sich auf jeder Seite des Standardreports.
 
 
'''Tabelle:'''
 
1. Zeile:
 
1. Spalte: "Rechnergesützte Verwaltung von Fördermitteln in der Landwirtschaft"
 
 
2. Spalte: Enthält den Namen der Anwendung (bspw. profil Eler)
 
 
2. Zeile
 
1. Spalte: Besteht aus Ersteller, System, Standort
 
2. Spalte: Datum und Uhrzeit wann er erstellt wurde
 
'''Titel:'''
 
Unter der Tabelle folgt der Titel des Standardreports (bspw. Antragsmappe)
 
'''Untertitel:'''
 
Wenn es einen Untertitel gibt, kommt unter den Titel eine '''0,25 pt''' dünne waagerechte Linie.
 
Danach folt der Untertitel.
 
Dieser wird '''zentriert''' unter der '''0,25 pt''' dünnen Linie dargestellt und besteht formal aus:
 
'''|[[Förderprogramm|FP]]/[[Antragsjahr]]: [[BNR-ZD]]/[[Antragstellernummer|AS-Nummer]] [[Antragsteller|AS]] [[Aktenzeichen|Az]]:|'''
 
'''Abschluss:'''
 
Den Abschluss bildet eine '''1,5 pt''' dünne waagerechte Linie unter dem Titel, bzw. unter dem Untertitel.
 
'''Beispiel:'''
 
 
 
 
 
== Fußzeile ==
 
 
Die Fußzeile (oder der Footer) gibt es an jedem einzelnen Seitenende des Standardreports.
 
Er enthält eine waagerechte Linie und eine Seitenzahl.
 
 
'''Linie:'''
 
Den Anfang eines jeden Footers bildet eine '''0,5 pt''' dünne waagerechte Linie.
 
'''Seitenzahl:'''
 
Unter der waagerechten Linie, rechts ausgerichtet, folgt eine Seitenzahl.
 
Es gibt 2 Varianten diese Seitenzahl darzustellen:
 
1. Seite: "X" (-> Nur wenn der Standardreport lediglich 1 Seite hat)
 
2. Seite "X" von "Y" (-> Wenn der Standardreport länger als eine Seite ist)
 
'''Beispiel:'''
 
 
 
 
 
 
== Mittelteil ==
 
Der Mittelteil (oder der Body) bildet das Herzstück eines jeden Standardreports.
 
 
Aber anders als der Header, oder der Footer besteht der Body aus mehreren verschieden Komponenten.
 
 
Diese werden nicht immer gleich formatiert.
 
 
Dieser Abschnitt gibt wieder, wie jede einzelne Komponente formatiert werden muss.
 
 
=== Text- und Overlayformatierung ===
 
==== Schriftart ====
 
Bei '''Tabellen''' wird als Schriftart "Times New Roman" verwendet.
 
Ansonsten wird immer "Arial" verwendet.
 
 
==== Schriftgröße ====
 
Für normalen Text wird die Schriftgröße 10 verwendet.
 
Für Überschriften wird die Schriftgröße 12 verwendet.
 
Für den Kopfteil werden unterschiedliche Schriftgrößen verwendet:
 
- Bei dem Tabelleninhalt wird die Schriftgröße 10 verwendet.
 
- Bei dem Titel wird die Schriftgröße 16 verwendet.
 
- Bei dem Untertitel wird die Schriftgröße 12 verwendet.
 
 
==== Tabs ====
 
Wenn das Dokument/die GUI, aus dem der Standardreport erstellen wird, mehrere Tabs enthält,
 
wird jeder Tab auf eine eigene Seite im Standardreport gelegt.
 
 
Einzige Ausnahme besteht dann, wenn die einzelnen Tabs zusammen so wenig Informationen enthalten,
 
dass es keinen Sinn machen würde, jedes Tab auf eine eigene Seite zu legen.
 
 
=== Textfelder und Labels: ===
 
 
'''Formatierung:'''
 
Labels werden '''fett''' geschrieben und mit einem '''Doppelpunkt''' abgeschlossen.
 
 
Einzeilige Textfelder werden '''rechts''' neben den Labels dargestellt
 
Mehrzeilige Textfelder werden '''unter''' dem Label dargestellt
 
'''Beispiele:'''
 
 
|
 
|-
 
| Einzeiliges Textfeld: <br> (Eler Antragsmappe) || || Mehrzeiliges Textfeld: <br> (Auflagen) ||
 
|-
 
|}
 
 
=== Checkboxen: ===
 
 
'''Formatierung:'''
 
Alle '''markierten''' Checkboxen bekommen im Standardreport ein '''ja''', alle '''nicht markierten''' ein '''nein'''.
 
'''Beispiel:'''
 
 
(Eler Antragsmappe)
 
 
 
 
=== Listenfelder und Optionsfelder: ===
 
 
'''Formatierung:'''
 
Das ausgewählte Element wird als Text neben dem zugehörigem Label dargestellt.
 
'''Beispiele:'''
 
 
|
 
|-
 
| Listenfelder: <br> (Eler Projektmonitor) || || Optionsfelder: <br> (Eler Projektmonitor) ||
 
|-
 
|}
 
 
=== Mehrfachauswahlfelder: ===
 
 
'''Formatierung:'''
 
Aus dem Mehrfachauswahlfeldern werden nur, die vom Benutzer, ausgewählten Elemente im Standardreport dargestellt.
 
Sie werden '''rechts''' neben dem zugehörigem Label dargestellt.
 
'''Beispiele:'''
 
 
(Registratur: Suche nach AJ)
 
 
|
 
|-
 
| Ausgabe in [[Profil]]: || || Darstellung im Report: ||
 
|-
 
|}
 
 
=== Container - Komponente: ===
 
 
'''Formatierung:'''
 
Für die Darstellung der Container - Komponenten gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten:
 
1. Alle Label mit den Zugehörigen Textfeldern werden untereinander aufgelistet
 
(soll für die Abbildung aller normalen Dokumente verwendet | bspw. Eler FP-Mappe)
 
2. Man übernimmt 1:1 die Anordnung der Labels und Textfelder aus der GUI
 
(soll für die Abbdildung aller Suchanzeigen verwendet | bspw. die Suche in der Registratur)
 
'''Beispiele:'''
 
 
|
 
|-
 
| Möglichkeit 1: <br> (Eler Antragsmappe) || || Möglichkeit 2: <br> (Registratur) ||
 
|-
 
|}
 
 
=== Tabellen: ===
 
'''Formatierung:'''
 
Für die korrekte Darstellung einer Tabelle gibt es mehrere Regeln:
 
 
1. Alle Tabellen haben eine Überschrift.
 
2. Über jeder Tabelle, aber unter der Überschrift wird die Anzahl der Einträge in der Tabelle ausgegeben.
 
3. Tabellen bestehen '''immer''' aus einem Tabellenkopf und einem "Tabellenkörper".
 
4. Der Tabellenkopf wird '''immer''' Grau hinterlegt und wenn die Tabelle über
 
eine Seite hinaus geht, auf '''jeder''' Seite wiederholt.
 
5. '''Alle''' Einheiten, die in der Tabelle benutzt werden, werden im Tabellenkopf angegeben und '''nicht''' im Tabellenkörper.
 
6. Die Spaltenbreiten der Tabelle sind '''variabel''', sollten aber sinnvoll und am Inhalt angepasst sein.
 
7. Die Anordnung der Spalteninhalte in der Tabelle ist '''dieselbe''', wie in der GUI.
 
8. Die Tabelle wird im Standardreport '''zentriert''' dargestellt.
 
9. Alle numerischen Daten und alle Datumangaben werden rechtsbündig, der Rest linksbündig angeordnet.
 
 
'''Beispiel:'''
 
 
(ÄA / Bewilligungsblatt / Tab: Bewilligte Beträge)
 
 
 
 
=== Baumstruktur: ===
 
'''Siehe offene Fragen auf Diskussionsseite!'''
 
 
'''Formatierung:'''
 
Für die Darstellung einer Baumstruktur in einem Standardreport wird immer eine Tabellenform benutzt,
 
allerdings gibt es 2 verschiedene Möglichkeiten:
 
 
1. - In der ersten Spalte steht die Anwendung
 
- In der zweiten Spalte stehen alle Knoten bis zum Blatt aufgelistet,
 
wobei die einzelnen Knoten mit einem "/" getrennt sind
 
- In der dritten und letzten Spalte steht der Name des Blattes
 
(Bspw.: Anwendung: Profil Eler | Kategorie: Profil Eler/ Antrag / FP 3801 | Recht: Ausfuehren
 
 
2. - Erste Spalte aus der ersten Möglichkeit wird weggelassen
 
- In der ersten Spalte steht die "Anwendung" mit dem kompletten Weg über Knoten bis zum Blatt
 
- In der zweiten Spalte der Name des Blattes
 
- Und in den folgenden Spalten (wenn vorhanden) die Attribute.(Bspw. "Bestätigt")
 
 
'''Beispiele:'''
 
 
|
 
|-
 
| Möglichkeit 1: <br> (Rollenverwalter) || || Möglichkeit 2: <br> (Nutzerverwalter / <br> Tab: Reche/Rollen) ||
 
|-
 
|}
 
 
=== Übersicht: ===
 
Dieses Bild liefert eine Übersicht über alle Komponenten.
 
 
 
== Siehe auch ==
 
* [[Standardreport]]
 

Version vom 3. Februar 2013, 21:04 Uhr