ETS-Reporter: Unterschied zwischen den Versionen
(neu 2012-03-07) |
(Artikel wurde geändert) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Kategorie:GIS]] |
[[Kategorie:GIS]] |
||
Der ETS-Reporter (Executable Test Suite) ist eine [[Java]] 6-basierte Desktop-Fachanwendung die Komponenten enthält, die seit Jahren in Anwendungen zur [[InVeKoS]]-[[Vor-Ort-Kontrolle]] erfolgreich im Einsatz sind.<br />Entsprechend der Verordnung der Europäischen Kommission (EU) No. 146/2010 vom 23. Februar 2010 müssen alle Mitgliedstaaten ab Februar 2011 jedes Jahr die Qualität des verwendeten Systems zur Identifikation der landwirtschaftlichen Parzellen (LPIS) überprüfen und dokumentieren. Hierfür kommt der ETS-Reporter zum Einsatz. |
Der ETS-Reporter (Executable Test Suite) ist eine [[Java]] 6-basierte Desktop-Fachanwendung die Komponenten enthält, die seit Jahren in Anwendungen zur [[InVeKoS]]-[[Vor-Ort-Kontrolle]] erfolgreich im Einsatz sind.<br />Entsprechend der Verordnung der Europäischen Kommission (EU) No. 146/2010 vom 23. Februar 2010 müssen alle Mitgliedstaaten ab Februar 2011 jedes Jahr die Qualität des verwendeten Systems zur Identifikation der landwirtschaftlichen Parzellen (LPIS) überprüfen und dokumentieren. Hierfür kommt der ETS-Reporter zum Einsatz. |
||
| − | Die Spezifikationen für den Arbeitsprozess, sowie die Eingangs- und Ausgangsdatenstrukturen für diese LPIS-Qualitätsüberprüfungen werden vom Joint Research Centre of the European Union (JRC) festgelegt. |
+ | Die Spezifikationen für den Arbeitsprozess, sowie die Eingangs- und Ausgangsdatenstrukturen für diese LPIS-Qualitätsüberprüfungen werden vom Joint Research Centre of the European Union ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joint_Research_Centre JRC]) festgelegt. |
Funktionen des ETS-Reporters: |
Funktionen des ETS-Reporters: |
||
Version vom 8. August 2013, 21:18 Uhr
Der ETS-Reporter (Executable Test Suite) ist eine Java 6-basierte Desktop-Fachanwendung die Komponenten enthält, die seit Jahren in Anwendungen zur InVeKoS-Vor-Ort-Kontrolle erfolgreich im Einsatz sind.
Entsprechend der Verordnung der Europäischen Kommission (EU) No. 146/2010 vom 23. Februar 2010 müssen alle Mitgliedstaaten ab Februar 2011 jedes Jahr die Qualität des verwendeten Systems zur Identifikation der landwirtschaftlichen Parzellen (LPIS) überprüfen und dokumentieren. Hierfür kommt der ETS-Reporter zum Einsatz.
Die Spezifikationen für den Arbeitsprozess, sowie die Eingangs- und Ausgangsdatenstrukturen für diese LPIS-Qualitätsüberprüfungen werden vom Joint Research Centre of the European Union (JRC) festgelegt.
Funktionen des ETS-Reporters:
- Anzeige der Referenzparzellen zusammen mit den für die Überprüfung notwendigen Rasterdaten und Attributen
- Editieren der Geometrien und Attributdaten entsprechend der geforderten ETS-Checks
- Automatische Berechnung der erforderlichen Statistiken für die Referenzparzellen
- Ermittlung der statistischen Kenngrößen zur Bewertung des Referenzsystems
- Erzeugung von Berichts- und XML-Dateien nach den Vorgaben des JRC
Der ETS-Reporter ist auf Basis von GDV-MapBuilder entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein Java-GIS-API zur einfachen Entwicklung von plattformunabhängigen Fachanwendungen. ETS-Reporter unterstützt dateibasierte Datenquellen (z.B. Shape-Datei), Webservices und Datenbankenanbindungen. Die Integration in datenbankbasierte Arbeitsprozesse ist problemlos möglich.