Kontrollauftrag: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel ist neu) |
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Ein Kontrollauftrag |
+ | Ein Kontrollauftrag bezeichnet einen Auftrag, die Kontrolle eines konkreten [[Antragsteller]]s (AS) für ein bestimmtes Antragsjahr (AJ) und bestimmte [[Prüfgegenstand|Prüfgegenstände]] (z. B. "DZ-Basis", "DZ-JungLw") aus einem bestimmten Grund (z. B. "Risiko", "Örtliche Sachverhaltsaufklärung") durchzuführen. |
| + | |||
| + | Beispiele für Kontrollaufträge, die einem AS in einem AJ zugeordnet sind: |
||
| + | |||
| + | |||
| + | Alle Kontrollaufträge für einen Antragsteller und ein Antragsjahr sind in der [[VOK-Mappe Flächen/Tiere]] des Antragstellers/Antragsjahres gespeichert. Jeder Kontrollauftrag hat dort u. a. auch eine Nummer (z. B. "2") und eine Auftragsquelle (z. B. "Auswahllauf FEK (intern)") |
||
| + | |||
| + | Beim Anlegen eines Kontrollauftrags werden die zu den [[Auftragsprüfgegenstand|Auftragsprüfgegenständen]] gehörenden [[Kontrollaufgabe]]n in den Kontrollauftrag eingefügt. |
||
| + | |||
| + | Jede [[Kontrollaufgabe]] hat im Kontrollauftrag einen Status (z. B. "Erledigt", "Nicht erledigt", "Nicht relevant"). Aus den Status der [[Kontrollaufgabe]]n ergibt sich der Gesamtstatus des Kontrollauftrags, d. h.. wenn alle [[Kontrollaufgabe]]n eines Kontrollauftrags abgeschlossen sind, gilt der Kontrollauftrag als erledigt. |
||
| + | |||
| + | Kontrollaufträge werden vor allem durch [[RIA]]-Auswahlläufe, aber auch manuell angelegt. |
||
| + | |||
| + | Die Liste der definierten Auftragsquellen und Kontrollgründe sowie die weiteren Eigenschaften von Kontrollaufträgen sind im "Detailkonzept VOK-Mappe Flächen/Tiere ab 2014"(Materialvisionen--> Eigenschaften von Kontrollaufträgen und Kontrollaufgaben) beschrieben. |
||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Ein Kontrollauftrag bezeichnet einen Auftrag, die Kontrolle eines konkreten Antragstellers (AS) für ein bestimmtes Antragsjahr (AJ) und bestimmte Prüfgegenstände (z. B. "DZ-Basis", "DZ-JungLw") aus einem bestimmten Grund (z. B. "Risiko", "Örtliche Sachverhaltsaufklärung") durchzuführen.
Beispiele für Kontrollaufträge, die einem AS in einem AJ zugeordnet sind:
Alle Kontrollaufträge für einen Antragsteller und ein Antragsjahr sind in der VOK-Mappe Flächen/Tiere des Antragstellers/Antragsjahres gespeichert. Jeder Kontrollauftrag hat dort u. a. auch eine Nummer (z. B. "2") und eine Auftragsquelle (z. B. "Auswahllauf FEK (intern)")
Beim Anlegen eines Kontrollauftrags werden die zu den Auftragsprüfgegenständen gehörenden Kontrollaufgaben in den Kontrollauftrag eingefügt.
Jede Kontrollaufgabe hat im Kontrollauftrag einen Status (z. B. "Erledigt", "Nicht erledigt", "Nicht relevant"). Aus den Status der Kontrollaufgaben ergibt sich der Gesamtstatus des Kontrollauftrags, d. h.. wenn alle Kontrollaufgaben eines Kontrollauftrags abgeschlossen sind, gilt der Kontrollauftrag als erledigt.
Kontrollaufträge werden vor allem durch RIA-Auswahlläufe, aber auch manuell angelegt.
Die Liste der definierten Auftragsquellen und Kontrollgründe sowie die weiteren Eigenschaften von Kontrollaufträgen sind im "Detailkonzept VOK-Mappe Flächen/Tiere ab 2014"(Materialvisionen--> Eigenschaften von Kontrollaufträgen und Kontrollaufgaben) beschrieben.