Trocken- und Natursteinmauern: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel wurde geändert) |
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* [[BB]], ST |
* [[BB]], ST |
||
** Trockensteinmauern = freistehende Weide- oder Stützmauern |
** Trockensteinmauern = freistehende Weide- oder Stützmauern |
||
| − | * RP |
+ | * [[RP]] |
** Biotoptypen HL2, HN2 und WA2 im Biotopkataster |
** Biotoptypen HL2, HN2 und WA2 im Biotopkataster |
||
** Oberer Abschluss der Mauer mit Beton ist zulässig. Trennung des [[LE]] durch betonierten Teil. Kein LE, wenn der größte Teil der Mauer betoniert ist |
** Oberer Abschluss der Mauer mit Beton ist zulässig. Trennung des [[LE]] durch betonierten Teil. Kein LE, wenn der größte Teil der Mauer betoniert ist |
||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Mauern aus mit Erde oder Lehm verfugten oder nicht verfugten Feld- oder Natursteinen
- BB, ST
- Trockensteinmauern = freistehende Weide- oder Stützmauern
- RP
- Biotoptypen HL2, HN2 und WA2 im Biotopkataster
- Oberer Abschluss der Mauer mit Beton ist zulässig. Trennung des LE durch betonierten Teil. Kein LE, wenn der größte Teil der Mauer betoniert ist
- NI, SN
- Sie sind überwiegend gehölzfrei.