Landschaftspflegerichtlinie: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel wurde geändert) |
K (1 Version importiert: neuer Stand 16.12.2024) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[Kategorie:Förderprogramm]] |
||
| − | Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) ist in Baden-Württemberg das [[Förderprogramm]] für Naturschutz und Landschaftspflege. |
||
| + | Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) ist in Baden-Württemberg die Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur. |
||
| + | |||
| + | Die Richtlinie ist in 5 Maßnahmen unterteilt |
||
| + | * Teil A - [[Vertragsnaturschutz]] |
||
| + | ** A1: Extensivierungsverträge auf landwirtschaftlichen Flächen die bisher intensiv genutzt waren |
||
| + | ** A2: Verträge mit Beibehaltung einer extensiven Nutzung |
||
| + | ** A3: Pflegeverträge (LPR-Code 109) |
||
| + | * Teil B - Biotop- und Artenschutz |
||
| + | * Teil C - Grunderwerb |
||
| + | * Teil D - Investitionen |
||
| + | * Teil E - Dienstleistungen |
||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 13:30 Uhr
Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) ist in Baden-Württemberg die Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur.
Die Richtlinie ist in 5 Maßnahmen unterteilt
- Teil A - Vertragsnaturschutz
- A1: Extensivierungsverträge auf landwirtschaftlichen Flächen die bisher intensiv genutzt waren
- A2: Verträge mit Beibehaltung einer extensiven Nutzung
- A3: Pflegeverträge (LPR-Code 109)
- Teil B - Biotop- und Artenschutz
- Teil C - Grunderwerb
- Teil D - Investitionen
- Teil E - Dienstleistungen