Profil (Programm): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ProfilGlossar
Wechseln zu: Navigation, Suche
(geändert 2012-03-07)
(Artikel wurde geändert)
Zeile 4: Zeile 4:
   
 
Das Softwarepaket '''profil''' ist ein DEG-Produkt, das zur Umsetzung von [[InVeKoS]] und angrenzenden [[Fördermaßnahme]]n entwickelt wurde und inzwischen in mehreren Bundesländern eingesetzt wird. Es unterstützt die Ämter für Landwirtschaft bzw. Landwirtschaftskammern oder zuständigen Senate bei der Bearbeitung der Anträge auf Agrarförderung landwirtschaftlicher Unternehmen und bietet den übergeordneten Behörden und Zahlstellen des jeweiligen Bundeslandes (z. B. Landesbehörden, Ministerien) die Möglichkeit, alle Daten zusammenzuführen/zu aggregieren, auszuwerten und, je nach Landesstruktur, die bewilligten Fördermittel zentral bzw. dezentral [[Zahlbarmachung|zahlbar zu machen]].
 
Das Softwarepaket '''profil''' ist ein DEG-Produkt, das zur Umsetzung von [[InVeKoS]] und angrenzenden [[Fördermaßnahme]]n entwickelt wurde und inzwischen in mehreren Bundesländern eingesetzt wird. Es unterstützt die Ämter für Landwirtschaft bzw. Landwirtschaftskammern oder zuständigen Senate bei der Bearbeitung der Anträge auf Agrarförderung landwirtschaftlicher Unternehmen und bietet den übergeordneten Behörden und Zahlstellen des jeweiligen Bundeslandes (z. B. Landesbehörden, Ministerien) die Möglichkeit, alle Daten zusammenzuführen/zu aggregieren, auszuwerten und, je nach Landesstruktur, die bewilligten Fördermittel zentral bzw. dezentral [[Zahlbarmachung|zahlbar zu machen]].
  +
  +
  +
== Siehe auch ==
  +
* [[profil c/s]]

Version vom 10. Mai 2012, 09:03 Uhr

profil steht für Programmsystem zur rechnergestützten Verwaltung von Fördermitteln In der Landwirtschaft

Das Softwarepaket profil ist ein DEG-Produkt, das zur Umsetzung von InVeKoS und angrenzenden Fördermaßnahmen entwickelt wurde und inzwischen in mehreren Bundesländern eingesetzt wird. Es unterstützt die Ämter für Landwirtschaft bzw. Landwirtschaftskammern oder zuständigen Senate bei der Bearbeitung der Anträge auf Agrarförderung landwirtschaftlicher Unternehmen und bietet den übergeordneten Behörden und Zahlstellen des jeweiligen Bundeslandes (z. B. Landesbehörden, Ministerien) die Möglichkeit, alle Daten zusammenzuführen/zu aggregieren, auszuwerten und, je nach Landesstruktur, die bewilligten Fördermittel zentral bzw. dezentral zahlbar zu machen.


Siehe auch